"Pizza
Kaselowsky"
(in Zusammenarbeit mit Dirk Steinbrenner)

Pizzakarton Vorderseite, Variante "Richard"
An der Mitte 1997 wieder aufkeimenden politischen Bewegung zur Umbennung
der Bielefelder Kunsthalle war ich mit verschiedenen Aktivitäten
(Radiosendungen, Bürgerantrag, Kunstaktionen) beteiligt. Eine
davon war der Verkauf des Multiples "Pizza Kaselowsky"... |
|
Auf
der Rückseite der Kartonverpackung ist folgender Text zu lesen:
"PIZZA KASELOWSKY
zum 30jährigen Jubiläum der Bielefelder Kunsthalle (eine
Aktion von Bielefelder Künstlern und KünstlerInnen im
Rahmen der "Ausufernden Feierlichkeiten" am 27.09.1998)
1968 faßte der Rat der Stadt Bielefeld den Beschluß,
die Bielefelder Kunsthalle "Kunsthalle Bielefeld - Richard
Kaselowsky Haus" zu nennen und kam damit der Bitte Rudolf August
Oetkers nach, auf diese Art und Weise seinen Stiefvater Richard
Kaselowsky zu ehren. (Mit einer Stiftung Oetkers wurde der größte
Teil des Baus der Kunsthalle finanziert.)
Aufgrund der Verwicklungen Richard Kaselowskys in das NS-Regime,
war dieser Name von anfang an umstritten. Bis heute stellt dieser
Name ein politisches Symbol dar. Er steht für die öffentliche
Ehrung eines Nazis, der Mitglied im "Freundeskreis der SS,
Heinrich Himmler" war und damit zu den direkten Unterstützern
des Terror-Regimes zählt...
|